Hallo liebe Gemeinde,
nachdem wolloff mich gestern kontaktierte, dass er Probleme mit seiner nachgerüsteten Standheizung beim MK2 hat, testete ich heute beim mir - mit dem (leider) selben negativen Ergebnis.
Das Problem:
Wenn man die Standheizung einschaltet, nachdem der Motor länger als 4 Stunden (bei meinem Test) abgestellt war, wird der Fahrgastinnenraum nicht beheizt
. Die Heizung läuft, das Gebläse der Klimaanlage auch, aber es wird nur der Motorkreislauf geheizt. Dieser hat nach ca. 15 Minuten Betriebstemperatur. Wenn man nun den Motor startet, dauert es einen kleinen Moment und die warme Luft strömt in den Innenraum (nun könnte man getrost den Motor wieder abstellen ...) .Startet man die Sthz. nun innerhalb von 4 Stunden, funktioniert alles tadellos
. Bin dann heute gleich zu meinem Freundlichen und habe ihm dies vorgetragen. Ausprobieren bringt ja nichts! Also Kuga an das Diagnosegerät und im Bordcomputer-Menü den Unterpunkt "Additional heater" auf den Wert "mit kraftstoffbetriebenen Zuheizer" aktiviert. Der Kollege konnte sich nicht mehr daran erinnern, ob er dies beim Einbau schon gemacht hatte
. Na wie auch immer - morgen früh werde ich ja sehen, ob das Häkchen der Hase im Pfeffer war.
Es hat für uns (wolloff und mich) den Eindruck, dass die Luftklappen der Klimaautomatik für die Warmluft nach den besagten 4 Stunden in Null-Position fahren und von der Standheizung nicht mehr zum Öffnen angesteuert werden, wenn diese in Betrieb geht.
Hier noch schnell meine technischen Daten:
- Standheizung: Eberspächer "Hydronic II B4S 12V"
- Kuga MK2 - 150PS Benziner
- Klimaautomatik-Einstellung: AC an / manuell auf Frontscheibe / Gebläse Stufe 3 / Temperatur 25°C
Sollte das Problem morgen immernoch bestehen, soll ich diese Problembeschreibung an meinen Freundlichen schicken, welcher es dann umgehend an Eberspächer weiterleitet. Sollte es hier also noch einen "Nachrüster" mit ähnlichen Problemen geben, bitte melden.